
Grove fouten

In Limburg weet men wat machtsspelletjes zijn. Een goddelijk katholiek gebruik dat er alleen door de vroegere machthebbers is uit te slaan. Vroeger wist je wie de macht had en dan paste je je wel aan als een baantje in de koel wilde want uiteindelijk besliste meneer pastoor en de Hollandse directie. Je ging naar de biecht dus een sollicitatie gesprek was overbodig, meneer pastoor wist al alles van je. Nu weten anderen via internet / facebook infiltranten hoe je te typeren. Zo is bij Deetman het machtsblok de Klokk ontstaan. Het begon al door bij MCU alle 2000 slachtoffer mails vanaf 2010 op te eisen. Wij waren gewild en ‘populair’ in de media, we hadden teveel ‘macht’, en alle aandacht moest naar de nieuwe grootste club, overkoepelende heertjes die raad wisten met misbruik.
De MCU mail werd opgeëist alsof het een misdrijf was privacy gevoelige informatie achter te houden? ‘Achterhouden’, was mijn reactie wij hebben twee zwartboeken gepubliceerd, brengen mensen bij elkaar, laten anderen ook aan tafel schuiven bij Deetman (toen een zeer gewenste plek), en heel wat uitzendingen bij Nieuwsuur / Eenvandaag kwam uit de koker van Mea Culpa.
Het gestook en geschmier bij het nieuwe machtsblok zorgde voor een afscheiding in MCU. Daarvoor diende wel de mailbox te worden overgedragen. Een braaf ex-lid MCU die samen met mij de privacy mail beheerde bedankte zich plotseling en gelijk veranderde ik het wachtwoord van de mailbox, het was mij allemaal een beetje te manipulatief en achter de ruggen om, kletste en telefoneerde men dat het een lieve lust was.
Deze persoon M.H keerde binnen twee weken op haar schreden terug en na een goed gesprek, gaf ik haar het nieuwe wachtwoord. Twee dagen later stapte zij plotseling weer op…doei, ik ga toch maar bij die andere club??
Tot op de dag van vandaag heb ik geen goed gevoel bij al deze mensen / club wiens handelen in het teken staan van macht en manipulatie.
Na het eigen ontslag van paus Benedictus stapt nu de Britse kardinaal en aartsbisschop O’Brien op. De aartsbisschop van St. Andrews en Edinburgh zou volgende maand vertrekken vanwege zijn leeftijd, maar stapt na beschuldiging van ongepast gedrag drie weken eerder op.
O’Brien is de hoogste katholieke geestelijke in Groot-Brittannië. Hij zou naar Rome gaan voor het conclaaf om een nieuwe paus te kiezen. Het is niet duidelijk of er iemand in zijn plaats gaat.
(reactie MCU) Het gaat goe! Hoeveel jongens blijven er nog over? Mag ik in zijn plaats?
We konden maar net praten in 2010, zo klein waren we maar inmiddels mogen we constateren dat wij in drie jaar meer gesproken hebben dan de kerk intern gehouden heeft met behulp van vele kosters, misdienaarsgezang, hogere en lage pijporgeldraaiers, zuchtige burgemeesters en oksaal juristen, the go-betweens OM-RKK allianties. Tussen 1945 en 1981 zijn 10.000 en 20.000 minderjarigen in katholieke internaten, kindertehuizen, kostscholen en weeshuizen het slachtoffer geworden van misbruik. Enkele duizenden van hen zouden zwaar seksueel zijn misbruikt. De kerk zou nu zo’n slordige 30 miljoen kwijt zijn aan schadevergoedingen, volgens de NRC?
Van het bedrag gaat 19,2 miljoen euro als smartengeld naar de slachtoffers. De kerk is verder 10,5 miljoen euro kwijt aan het klachtenmeldpunt en de commissie-Deetman, die het misbruik onderzocht. Iets meer dan de helft gaat naar het eigen onderzoek, het klachtenmeldpunt je zou niet precies de bedragen moeten weten van wat sommige krijgen uitbetaald en een slachtoffer met jarenlange verwerking problematiek misbruik. Cijfers onbekend.
De commissie Deetman stelt dat de omgang van de kerkelijke leiding met seksueel misbruik van minderjarigen in de kerk ernstige tekortkomingen kent. Gevallen van misbruik belandden in de doofpot en om schandalen te voorkomen, bleven maatregelen uit. Ook erkenning en hulp voor de slachtoffers liet te wensen over.
Vooral bisschop Bär, bisschop van Rotterdam van 1983 tot 1993, krijgt veel kritiek in het eindrapport. Hij is volgens de commissie ernstig tekortgeschoten. Tegen de adviezen van de toenmalige selectiecommissie in liet hij mannen toe tot de priesteropleiding die daartoe niet geschikt werden geacht.
(reactie MCU) Dit ‘niet geschikt’ zou eens nader omschreven dienen te worden want nu blijkt op een andere plaats in het RKK landschap:
In het zog van de Vatileaks-affaire waarbij gestolen documenten vanuit het Vaticaan naar de pers waren gelekt, hebben drie kardinalen de paus op 17 december een zeer geheim rapport van bijna 300 bladzijden voorgelegd, waarin het draait om homoseksuele relaties en mogelijkheid tot afpersing, aldus de krant die geen specifieke bronnen vermeldt. Op die dag hakte de Duitse kerkleider de knoop omtrent zijn reeds lang overwogen aftreden door.
Homonetwerk
De kardinalen zouden een ‘ondergronds homonetwerk’ hebben ontdekt, wiens leden op verschillende plaatsen in Rome en Vaticaanstad seksbijeenkomsten organiseerden. Vanwege hun seksuele geaardheid stellen zij zich bloot aan afpersing.
Een andere priester zei tegen The Observer dat de geestelijke later in de jaren 80 zijn positie als bisschop heeft misbruikt. De priester kreeg in de residentie van O’Brien te maken met ”ongewenst gedrag”, nadat de twee ’s avonds laat samen hadden zitten drinken.De jongeman durfde destijds niets te ondernemen. ”Hij is meer dan je baas, meer dan de bestuursvoorzitter van je bedrijf”, aldus de priester. ”Hij heeft een enorme macht over je. Hij controleert ieder aspect van je leven. Je kunt hem niet zomaar in zijn ballen trappen.”
De commissie-Deetman heeft in totaal 1795 meldingen gekregen van seksueel misbruik binnen de Rooms-Katholieke Kerk. Op basis van deze meldingen heeft de commissie ongeveer 800 namen van plegers kunnen herleiden tot mensen die werken of werkten in bisdommen, ordes en congregaties.
Volgens de commissie zijn er van deze 800 personen nog 105 in leven. Onduidelijk is hoeveel van hen nog in functie zijn. De klachtencommissie van het nieuwe meldpunt voor seksueel misbruik in de kerk gaat de klachten over nog levende plegers met voorrang behandelen.
Sexueller Kindesmissbrauch durch Priester
Über das Scheitern eines großen Forschungsprojekts
Christian Pfeiffer
Im Januar 2013 berichteten die Medien über das Scheitern einer großen Untersuchung zum sexuellen Kindesmissbrauch durch Priester. Im Juli 2011 hatten die Deutsche Bischofskonferenz (dbk) und das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) noch stolz verkündet, dass sie sich auf dieses anspruchsvolle Forschungsvorhaben geeinigt hatten. Doch warum ist das Projekt dann 18 Monate später beendet worden?
Die Katholische Kirche sagt, die Vertrauensbasis zu mir und dem KFN sei nicht mehr vorhanden gewesen. Wir betonen stattdessen, die Kirche hätte unzumutbare Vertragsänderungen gewünscht. Nachfolgend soll aus unserer Sicht dargestellt werden, was sich hier tatsächlich abgespielt hat. Alle zitierten Texte sind auf der Homepage des KFN unter www.kfn.de nachlesbar.
Am Anfang stand im Juli 2011 ein von beiden Seiten als fair und vernünftig eingeschätzter Vertrag. Acht Wochen nach der Abgabe des abschließenden Forschungsberichtes an die dbk sollten die Wissenschaftler des Instituts völlig frei sein, ihre wissenschaftlichen Texte zu veröffentlichen. Alle 27 Bistümer hatten dem Vertrag per Handzeichen zugestimmt. Im Einzelnen waren vier verschiedene Untersuchungen geplant:
Gemeinsam mit engagierten Experten der Kirche hatten die Wissenschaftler des KFN ein sehr detailliertes Datenschutzkonzept entwickelt. Dadurch war die Anonymität der Täter, der Opfer und der beteiligten Bistümer sichergestellt.
In den ersten fünf Monaten des Projekts ist das KFN von kirchlicher Seite engagiert unterstützt worden. Dann jedoch zeigten sich vor allem im Erzbistum München und Freising sowie im Bistum Regensburg wachsende Widerstände. Beide wollten nur noch dann an dem Projekt weiter mitwirken, wenn der Kirche in einem neuen Vertrag mehr Kontrollrechte zugestanden werden. Schrittweise gelang es ihnen, auch die anderen Bistümer von diesem Kurs zu überzeugen. Anfang Mai 2012 wurde dem KFN von der dbk ein neuer Vertragsentwurf vorgelegt. Die Kirche beanspruchte darin weitgehende Zensurrechte. Forschungstexte der Wissenschaftler sollten nur noch veröffentlicht werden können, wenn sie von Seiten der Kirche vorher schriftlich genehmigt worden sind.
Natürlich haben wir gegen diese geplante Bevormundung sofort protestiert. Daraufhin schwächte die Kirche in einem weiteren Vertragsentwurf Anfang Juli die Zensurforderung etwas ab. Das Verbot einer Veröffentlichung sollte zulässig sein, wenn „ein wichtiger Grund“ vorliegt. Außerdem beanspruchte die Kirche ein Mitspracherecht bei der Auswahl wissenschaftlicher Mitarbeiter des KFN.
Wir haben beides abgelehnt. Solche Regelungen sind mit der Freiheit wissenschaftlicher Forschung nicht vereinbar. Wissenschaftlern kann nicht zugemutet werden, beim Schreiben ihrer Texte ständig zu überlegen, ob bestimmte Formulierungen den Geldgeber des Projekts möglicherweise so verärgern, dass er deren Veröffentlichung verbietet. Wir haben uns deshalb intensiv darum bemüht, die dbk zu einer Aufgabe ihrer Zensurwünsche zu motivieren. So haben wir ihr angeboten, im Anschluss an jedes Kapitel des Forschungsberichtes ihre eigene Sicht der Forschungsbefunde darzustellen. Aber auch das reichte der dbk nicht. Ende Oktober 2012 habe ich deshalb im Wege eines Rundschreibens bei allen 27 Bistümern direkt angefragt, wer von ihnen denn noch bereit sei, das Projekt zu den vertraglich vereinbarten Bedingungen zu realisieren.
Zu diesem Schritt sahen wir uns noch aus einem anderen Grund veranlasst. Uns war aus Kreisen der Kirche zugetragen worden, dass in verschiedenen Bistümern Akten von Missbrauchsverfahren zehn Jahre nach der Verurteilung oder im Jahr nach dem Tod des Priesters vernichtet worden sind. Dazu sind die Bistümer offenbar kirchenrechtlich verpflichtet (Can. 489 §2 CIC). Zwar sollen sie dann eine kurze Zusammenfassung des Urteils in die Personalakte des betroffenen Priesters aufnehmen. Doch dadurch gehen wertvolle Informationen unwiederbringlich verloren – z. B. darüber, wie der Täter und später die Kirche mit dem Opfer umgegangen sind.
Dies bestätigt die Kurzfassung eines Gutachtens zu den innerkirchlichen Missbrauchstaten in der Erzdiözese München und Freising. Die Münchner Rechtsanwältin Dr. Westpfahl beschreibt darin Ende 2010 als eine Hauptursache für die großen Lücken ihrer Untersuchung: „dass nach den, den Gutachtern vermittelten Erkenntnissen Aktenvernichtungen in erheblichem Umfang stattgefunden haben“. Die Vorschrift des Kirchenrechts steht damit in krassem Widerspruch zu den Aufklärungsinteressen der Opfer, der Öffentlichkeit und der Wissenschaft. Trotzdem hatte die Bischofskonferenz hierüber weder die Medien, noch das KFN informiert, als sie im Juli 2011 ankündigte, in neun ausgewählten Bistümern alle Missbrauchstaten der Jahre 1945 bis 2010 untersuchen zu lassen.
Auch dieses Problem ist Ende Oktober von mir in meinem Rundschreiben angesprochen worden. Bei allen 27 (Erz-) Bischöfen hatte ich angefragt, ob und in welchem Ausmaß es bei ihnen zu solchen Aktenvernichtungen gekommen sei. Eine Antwort haben wir darauf nicht erhalten. Stattdessen wurde uns mitgeteilt, das Vertrauen in Prof. Pfeiffer und das KFN sei nun so erschüttert, dass nur noch der Weg bleibe, den Vertrag zu kündigen. Dabei wäre hier durchaus ein anderer Weg möglich gewesen. Die dbk hätte doch gegenüber dem KFN einräumen können, dass sie aus Angst vor möglicherweise unangenehmen Forschungsergebnissen auf den falschen Kurs geraten ist, die beim KFN entstehenden Forschungstexte kontrollieren und notfalls sogar verbieten zu wollen. Solche Fehler sind doch durchaus menschlich und geschehen auch außerhalb der Kirche gar nicht so selten. Aber für diesen mutigen Schritt gab es in der dbk offenbar keine Mehrheit.
Anfang Januar 2013 hat die dbk den Vertrag wegen eines bei ihr eingetretenen Vertrauensverlustes gekündigt. Als ich daraufhin öffentlich klarstellte, das Projekt sei an den Kontroll- und Zensurwünschen der Kirche gescheitert, hielten die Repräsentanten der dbk mir entgegen, dass ich hier die Unwahrheit sage. Sie versuchten dann sogar, mir meine Aussage zu den Zensurvorwürfen gerichtlich verbieten zu lassen. Am 14. Januar hat die dbk beim Landgericht Hamburg eine entsprechende einstweilige Verfügung beantragt. Doch mit einem solchen Schritt hatten wir gerechnet. Allen 118 Landgerichten Deutschlands hatte unser Anwalt eine auf unserer Homepage dokumentierte Schutzschrift zugeschickt, die anhand der Vertragsentwürfe die Zensurvorwürfe klar belegt hat. Das Landgericht Hamburg war also gut informiert, als es sich mit dem Antrag der Kirche auseinandersetzte. Was es dem Anwalt der dbk gesagt hat, ist nicht bekannt. Aber das Ergebnis ist eindeutig. Am 17. Januar hat die dbk ihren Antrag zurückgezogen. Sie ist damit vor Gericht gescheitert.
Damit bleibt noch zu klären, was eigentlich diesen Bruch zwischen der Kirche und dem KFN ausgelöst hat. Möglicherweise hat hier ein Vortrag von mir eine gewichtige Rolle gespielt. Vor den Generalvikaren aller 27 Bistümer hatte ich im Herbst 2012 über eine starke Abnahme der Missbrauchstaten amerikanischer Priester berichtet. Sie waren seit den Siebziger Jahren um fast 90 Prozent zurückgegangen. Ich stellte dar, was unsere Kollegen des John Jay College, New York, hierzu ermittelt hatten. Nur bei etwa fünf Prozent der amerikanischen Täter handelte es sich um Priester, die auf Kinder oder pubertierende Jungen und Mädchen fixiert waren. Die große Mehrheit hätte nach Einschätzung der amerikanischen Wissenschaftler als sexuelle Wunschpartner erwachsene Frauen oder auch Männer vorgezogen. Aber das war offenbar in dem extrem prüden Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre nicht machbar. Und so haben sich diese Priester dann ersatzweise an Kindern und unter 16-jährigen Jugendlichen vergangen. Doch dann liberalisierte sich in den USA schrittweise die Sexualmoral. Zunehmend konnten sich so auch Priester, die Liebesbeziehungen und sexuelle Kontakte zu erwachsenen Wunschpartnern anstrebten, ihre Wünsche erfüllen. Und je mehr solche Verstöße gegen das Zölibat geschahen, umso weniger hatten diese Priester es nötig, sich ersatzweise an unter 16-Jährigen zu vergreifen.
Als ich in meinem Vortrag darstellte, dass das KFN auch diese Hypothese im Rahmen seiner Forschung untersuchen wollte, wurde an der Reaktion mancher Zuhörer deutlich, dass sie sich hiervon massiv bedroht fühlten. Die von der Katholischen Kirche so heftig bekämpfte Liberalisierung der Sexualmoral sollte auf einmal dazu beigetragen haben, dass es in den USA und wohl auch in Deutschland zu einem starken Rückgang des sexuellen Kindesmissbrauchs durch Priester gekommen ist? Und dann gab es ja da noch eine zweite beunruhigende Forschungsperspektive des KFN. In den USA hatte sich gezeigt, dass vor allem solche Priester Missbrauch begangen hatten, die vorher in eine Krise geraten waren. Alkohol- und Finanzprobleme, menschliche Isolation, Konflikte im sozialen Umfeld, Burnout und Überlastung prägten häufig ihr Leben. Die Frage stellt sich, welche Mitverantwortung hierfür die Bistümer trifft. Haben Sie sich ausreichend um Priester gekümmert, die in solche Notlagen geraten sind? Es war klar, dass wir auch diese Forschungsfrage im Wege der Aktenanalyse und vor allem im Rahmen der geplanten Tiefeninterviews mit Missbrauchstätern untersuchen wollte. Rückblickend gesehen spricht viel dafür, dass auch deshalb der Wunsch nach einer vertraglich abgesicherten Kontrolle der Forschungstexte entstanden ist. Doch an diesen Zensurwünschen ist das Projekt dann gescheitert.
Die Leidtragenden dieses Konflikts sind nun die Opfer des kirchlichen Missbrauchs. Wir bemühen uns deshalb sehr darum, diesen Teil seines Forschungsprojekts zu retten. Wir bitten alle kirchlichen Missbrauchsopfer darum, sich möglichst bald bei uns zu melden, damit wir ihnen einen Fragebogen zuschicken können. Sollten dann eine große Zahl von Opfern den ausgefüllten Fragebogen anonym an das KFN zurücksenden, eröffnet das uns doch noch die Chance, überaus wichtige Forschungserkenntnisse zu erarbeiten. Gestützt auf Forschungsdaten, die es 2011 zu 450 nichtkirchlichen Missbrauchsopfern gewonnen hatte, können wir durch eine Vergleichsanalyse herausarbeiten, welches die Besonderheiten des kirchlichen Missbrauchs sind. Damit würden wir dann doch noch ein wichtiges Ziel des mit der Bischofskonferenz vereinbarten Forschungsprojekts erreichen können: Wir könnten als Sprachrohr der Opfer deren Botschaften in die Öffentlichkeit vermitteln und gestützt auf die Erkenntnisse Vorschläge zur Prävention kirchlicher Missbrauchstaten erarbeiten.